Die Tradition der Spätzle
Spätzle sind mehr als nur eine Beilage - sie sind ein Stück schwäbische Identität. Der Name kommt vom schwäbischen Wort "Spatz", was "kleiner Vogel" bedeutet, da die Form der Spätzle an kleine Vögel erinnert.
Die Herstellung von Spätzle ist eine Kunst, die über Generationen weitergegeben wurde. Jede schwäbische Hausfrau hat ihre eigene Technik und ihr eigenes Geheimrezept.
Zutaten für 4 Personen
- 400 g Mehl (Type 405)
- 4 große Eier
- 1 TL Salz
- 100-150 ml lauwarmes Wasser
- Butter zum Schwenken
- Frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Schritt 1: Teig zubereiten
- Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Eier in die Mulde schlagen und Salz hinzufügen.
- Mit einem Kochlöffel von innen nach außen rühren, dabei nach und nach das Wasser hinzufügen.
- So lange rühren, bis ein glatter, zäher Teig entsteht, der Blasen wirft.
- Den Teig 15-20 Minuten ruhen lassen.
Schritt 2: Spätzle formen
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Ein Spätzlebrett anfeuchten und eine Portion Teig darauf streichen.
- Mit einem Teigschaber oder Messer schnell kleine Teigstücke ins kochende Wasser schaben.
- Die Spätzle sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen (ca. 2-3 Minuten).
- Mit einer Schaumkelle herausnehmen und in kaltes Wasser geben.
Schritt 3: Fertigstellung
Spätzle abtropfen lassen und in heißer Butter schwenken. Mit frisch geriebener Muskatnuss würzen.
Profi-Tipps
- Der Teig sollte zäh genug sein, um vom Löffel zu "reißen"
- Arbeiten Sie schnell beim Schaben - übung macht den Meister
- Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen speziellen Spätzleschaber
- Kühlen Sie die Spätzle nach dem Kochen sofort ab
Variationen
Kässpätzle
Die bekannteste Variation sind Kässpätzle. Hierfür werden die fertigen Spätzle lagenweise mit geriebenem Bergkäse und gerösteten Zwiebeln geschichtet und im Ofen überbacken.
Kräuterspätzle
Für grüne Spätzle können Sie fein gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Bärlauch in den Teig einarbeiten.
Die richtige Ausrüstung
Traditionell werden Spätzle mit einem Spätzlebrett und einem Schaber hergestellt. Alternativ können Sie auch eine Spätzlepresse oder ein Spätzlesieb verwenden. Jede Methode erzeugt eine etwas andere Form und Textur.
Serviervorschläge
Spätzle sind die ideale Beilage zu:
- Sauerbraten mit Rotkohl
- Schnitzel mit Pilzsauce
- Gulasch oder Ragout
- Zwiebelrostbraten
Aufbewahrung
Frische Spätzle können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch hervorragend einfrieren und direkt aus dem Gefrierfach in kochendes Wasser geben.